Westfälischer Anzeiger vom 09.09.2014
Kultursommer endet mit Opernabend vor Traumkulisse
Drensteinfurt
- Vor der traumhaft schönen Kulisse des Wasserschlosses Haus Steinfurt erlebten
die rund 150 Besucher am Sonntagabend ein klassisches Open-Air-Konzert der
Extraklasse. Mit dieser Aufführung endete bei herrlichem Wetter der
Kultursommer.
Von
Mechthild Wiesrecker
„Das
Hauptthema ist die Liebe, in allen Facetten der Oper und Operette“, kündigte
Matthias Bonitz, künstlerischer Leiter des Konzertes, zu Beginn an. Gleich vom
ersten Stück an begeisterten die drei Musiker, allesamt noch Studenten an der
Musikhochschule Münster, das Publikum.
Mit der
Ouvertüre von W.A. Mozart am Flügel, ausdrucksstark und technisch perfekt gespielt
von der 24-jährigen Sukyoung Kim aus Südkorea, begann der musikalische Abend,
der sich als wahrer Augen- und Ohrenschmaus entpuppen sollte. Mit Arien aus der
Oper „La finta giardiniera“ von Mozart zeigten Anna Sophie Brosig (Sopran) und
Stefan Sbonnik (Tenor) gleich am Anfang ihre bemerkenswerte Gesangskunst.
Wurden etliche der Lieder in italienischer Sprache gesungen, gab es auch einige
deutsche Stücke zu hören, wie aus Mozarts Zauberflöte die Arien „Ach ich
fühl‘s“ und „dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Aus Opern von Fedeli, Händel
und Lortzinger und natürlich der großen italienischen Komponisten wie Puccini
und Verdi erklangen die Melodien.
Anna Sophie
Brosig riss das Publikum mit glockenheller Stimme, atemberaubendem Piano und
inniger Emotionalität mit, dabei wirkte sie weder sentimental noch übertrieben.
Anrührend natürlich sang sich die 26-Jährige in die Herzen der Zuhörer.
Grandios
stellte sie sich auf die verschiedenen Rollen ein, mal kokett oder
verführerisch, mal bittend, mädchenhaft oder charmant und leidenschaftlich zog
sie alle Facetten ihrer Schauspielkunst. Nicht nur mit ihren bezaubernd schönen
lyrischen Arien, sondern auch mit ihrer Mimik und Gestik überzeugte sie.
Stefan
Sbonnik sang ausgezeichnet textverständlich und in jedem Moment mit klangvoller
warmer Stimme, wandelbar, beweglich und technisch perfekt. Den Titel „Man wird
ja nur einmal geboren“, sang er so überzeugend, dass etwas von seinem
beschwingten, unkomplizierten und jugendlichen Lebensgefühl auf die Zuhörer
abfärbte. Als Höhepunkte stellten sich die Duette der beiden Sänger heraus. Die
Harmonien der beiden Stimmen zeugten von höchster musikalischer Qualität.
Natürlich
durften auch Operettenarien nicht fehlen. Leicht und beschwingt bezauberte das
Klaviersolo „Frühlingsstimmen“, von J. Strauss. Für besonderen Applaus sorgte
das von der Sopranistin leidenschaftlich und verführerisch vorgetragene „Meine
Lippen sie küssen so heiß“ von F. Lehar. Bemerkenswert war: Alle Texte und
Melodien wurden von den Sängern auswendig gesungen. Einen besonderen optischen
Leckerbissen bot Brosig mit ihrem Outfit. Gleich dreimal wechselte sie während
der Aufführung ihre Garderobe.
Die
gelungene Uraufführung der Operette „Gabrielle“ bewies das große Talent des
Drensteinfurter Komponisten Matthias Bonitz. Dieser hatte sowohl Text als auch
Musik über die Wandlung der Gabrielle zur Coco Chanelle und ihrer Liebe zu dem
„Pferdenarren“ Etienne Balsan selber geschrieben und komponiert. Zwischen den
einzelnen Arien informierte Bonitz kurz über den Inhalt der Operette. Als
Überraschungsgast erschien eine prächtige braune Stute, die, so der Komponist,
„gut zur Kulisse passt“.
Bonitz,
dessen Ziel die Förderung talentierten Nachwuchses ist, zeigte sich am Ende
begeistert von der „bemerkenswerten Leistung“ der drei jugendlichen Musiker.
Besonders lobte er die Pianistin, die die Solisten während des gesamten
Konzertes hervorragend und einfühlsam begleitet hatte.
Sein Dank
galt zum Schluss auch der Familie Landsberg-Velen. „Es ist wunderbar, dass wir
hier sein können, das Ambiente des Schlosses ist wie ein Bühnenbild“,
begeisterte er sich. Das entrückte Publikum spendete am Ende viel Applaus für
ein wunderbares Konzert.
Geigenbauer von Venedig:
WAZ vom 23.9.1999 (eli): In der Stille der Nacht erklingt das Zaubercello Kinderkonzert im Festspielhaus (Recklinghausen). Hier feierte das Kindermusikstück “Der Geigenbauer von Venedig” aus der Feder des Kontrabassisten der Neuen Philharmonie Westfalen, Matthias Bonitz,(Text:Claude Clement) Welturaufführung. Und das mit großem Erfolg, denn das vollbesetzte Haus war schier aus dem Häuschen....Sie alle waren mucksmäuschen still, als die Sprecherin Cordula Berner zur getragen-romantischen Musik die Geschichte vom Geigenbauer erzählte...
Ahlener Zeitung vom 11.3.2001 (ink) Am Ende gab es tosenden Applaus Ausverkauft: 600 Zuschauer genossen das Musiktheater “Der Geigenbauer von Venedig” von Matthias Bonitz in der Stadthalle. Matthias Bonitz, der aus der Geschichte Claude Clements ein lebensfrohes Musiktheater schuf, sparte nicht mit Lob.” Die Leistung ist enorm und von allen wunderbar umgesetzt worden.”(Ausführende: St.Michaelsgymnasium Ahlen / TanztheaterVHS Ahlen)
Die wundersame Reise nach Esmir:
WAZ vom 2.9. 1994 (eli): Kinderoper erzählt von Freunden in der Fremde Märchenhafte Premiere im Festspielhaus - viel Beifall Die wundersame Oper “Die Reise nach Esmir”, die im Festspielhaus umjubelte Premiere feierte, stammt aus der Feder von Matthias Bonitz... Über hundert Kinder agierten sicher und mit Spaß auf der Bühne. Die Kinderoper (Text: Georg Klusemann) lud ein zu einer Reise in ferne Länder..Mühelose Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen..ermöglichen neue Freundschaften.... Im Hintergrund interpretiert das “Westfälische Sinfonieorchester” unter Leitung von Helmut Imig die Bonitz Musik, die aus einer geschickten Mischung von Klassikklängen, volksmusikalischen Anleihen und Zitaten aus dem außereuropäischen Raum besteht.
Annette und George:
Hellweger Anzeiger vom 25.6.1997(ELISABETH Elling) : Fremde Schwestern
Kammeroper “Annette und George” in Münster uraufgeführt. Eine fiktive Begegnung der Annette von Droste Hülshoff mit der um sieben Jahre jüngeren Französin(George Sand) auf der Meersburg.(Libretto:Peuckmann/Hensel). Der Drensteinfurter Komponist schöpft aus vielen Quellen: Zwölftonmusik ist zu hören, französisches Revolutionsliedgut, klassische Formen, romantische Harmonien und Anklänge an Bekanntes: an Chopin, den geliebten der George Sand....
Fremde Zeichen:
WAZ vom 27.10.1992(Stephan Cartier): “Fremde Zeichen” geriet zu einem farbigen Werk: ....Die knapp viertelstündige Vertonung der zwei Gedichte “Es könnte viel bedeuten” und “Erklär mir,Liebe” Ingeborg Bachmanns erwies sich als vielschichtige, den Stimmungen und der Komplexität der Textvorlage in nichts nachstehende Umsetzungen . Reminiszenz an den “mittleren Schönberg” nimmt das Werk sich selbst widerstreitenden Wunsch nach tonalem, spätromantischem Wohlklang und expressiver Charakterdarstellung auf. Gestützt von der meisterhaften Interpretation der Sopranistin Maria Husmann gerieten “Fremde Zeichen” zu einem farbigen, keineswegs grellen Werk, das großen Applaus fand.
SIDDHARTHA (Fassung Violoncello und Klavier):
RECKLINGHÄUSER ZEITUNG 7.9.1995: (Christoph Mrosek) Der Ort konnte besser nicht gewählt sein. Im japanischen Kulturzentrum in Düsseldorf mit seinem buddhistischem Tempel erklang erstmals die “Siddhartha Musik” von Matthias Bonitz. Das Werk.zeichnet das Leben von Buddha in neun Bildern nach. Cello und Klavier sind die Instrumente, denen Bonitz die klangliche Reise in die Welt asiatischer Philosophie anvertraut. Die Tonsprache.läßt an romantische, ja teilweise impressionistische Vorbilder erinnern. Budddha (Cello:Michael Schlechtriem) und Vertreter des Volkes (Klavier:Peter Bortfeldt) gehen dabei ständig aufeinander zu, entfernen sich wieder, um am Ende voneinander zu lernen. Dies setzt Bonitz in gelungenen Dialogen zwischen den Instrumenten eindrucksvoll um. Seine Melodien sind eingängig, seine Harmonien streicheln das Ohr, die Dissonanzen sind sehr sparsam gesetzt und dienen lediglich der Untermalung bestimmter Szene.
SIDDHARTHA (Fassung: Violoncello und Orchester):
Pforzheimer Zeitung vom 6.07.2002: Viel Beifall für Uraufführung von Bonitz „Siddhartha“
CALW. Viel Beifall erntete die württembergische Philharmonie für die Uraufführung der Tondichtung „Siddhartha“ aus der Feder des Komponisten Matthias Bonitz in der gut besuchten Calwer Stadtkirche. Unter der Leitung von GMD Norichika Iimori spielte das Orchester zusammen mit dem Solisten Julius Berger (Cello) das frei nach der Novelle Hermann Hesses komponierte Orchesterwerk in neun Szenen... Dass die kompositorische Umsetzung des Hesse-Werkes bei den Zuhörern durchweg auf positive Resonanz stieß, wurde am Ende der Aufführung deutlich, bei dem sich die Spannung, die sich während des Konzertes aufgebaut hatte, in tosendem Beifall entlud.
Pforzheimer Kurier vom 9.07.2002: „Beifall für die Tondichtung nach Hesses „Siddhartha“(Rudolf Wesner)
Werk nach seiner Uraufführung in Calw auch in Maulbronn großer Erfolg.
...Drei Tage nach der Uraufführung in Calw erfolgte die Wiederholung in der Klosterkirche in Maulbronn, jenem Ort, in dem Hesse das evangelische Seminar besuchte...Die württembergische Philharmonie Reutlingen unter GMD Norichika Iimori und der Violoncellovirtuose Julius Berger interpretierten die Tondichtung ..als ein farbenreiches, spannungvolles Werk. Die neun Szenen stellen sich in mystischer Verklärung ebenso dar wie gelegentlich in seelenvoller Romantik, enthalten aber auch gewaltige Kontraste in Form von expressiven Ausbrüchen von elementarer Wucht..Die wüerttembergische Philharmonie Reutlingen setzte sich mit der anspruchsvollen Komposition glanzvoll auseinander: Das Orchester musizierte unter der Leitung seines GMDs Norichika Iimori bravourös, glutvoll und in leuchtender Klangfülle. Dem Solisten des Abends Julius Berger wurde damit ein sicheres Fundament gelegt, auf dem er seine exzellente Virtuosität , seine feinsinnig empfindungsreiche Gestaltungskraft des Soloparts und den geschmeidigen, transparenten Klang seines Instrumentes ausbreiten konnte. Solist und Orchester beeindruckten insgesamt mit einer eindrucksvollen musikalischen Darbietung.
CD:ebs 6128
GESANG DER FRAUEN AN DEN DICHTER:
WAZ vom 17.12.1996 (Martina Möller): Geübter Wanderer zwischen Tradition und Moderne
Er beherrscht die Gratwanderung zwischen Tradition und Avantgarde. Komponist Matthias Bonitz stellte im Rathaus erneut sein sicheres Gespür für zeitgemäßen klassischen Hörgenuß unter Beweis. Die junge Sopranistin Cordula Berner und das Assindia Quartett gestalteten ein kraftvolles Klanggemälde, das sich am Ende einem lichten Schein von Hoffnung öffnet. Der Komponist hält sich dicht am Text, kleidet schwere Sprachmetaphern geschickt in starke Dissonanzen und tiefen Gesang, um sich dann im Gleichklang der Dichtkunst wieder zu melodischem Wohlklang aufzulösen.
VEREINIGUNG:
RECKLINGHÄUSER ZEITUNG vom 23.1.2001 (Brunhild Schmelting):
Farbiges Werk wird aufgeführt Musik von Matthias Bonitz im Rathauskonzert begeistert gefeiert.
..”Vereinigung” lautet der Titel des neuen Opus von Matthias Bonitz, dem zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer in dieser Matinee mit Spannung entgegen sahen. Als Vorlage diente ein Gedicht vonYahya Kemal. es ist dem Buch “Nimm eine Rose und nenne sie Lieder” von Annemarie Schimmel entnommen.In dieser Vertonung wurde ebenso farbig wie klangintensiv die Traumwelt der Liebenden einer dunklen und kalten Wirklichkeit gegenübergestellt. Eine bezaubernde Musik, die Cordula Berner ( Sopran) sehr stimmschön und expressiv gestaltete, subtil begleitet vom Assindia Quartett.
MISSA MADONNA DEL SUFFRAGIO DI PERINALDO:
WESTFÄLISCHER ANZEIGER HAMM VOM 29.9.1992(Helmut Fortmann)
Uraufführung einer Messe nach italienischem Gusto. .... In die Diesseitigkeit musikalischer Sinnesfreude führte die Uraufführung der Messe von Matthias Bonitz zurück Ein Marienbild in der Pfarrkirche von Perinaldo, einem Dorf in der Nähe der ligurischen Küste, von einem unbekannten Meister an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert geschaffen, hat Bonitz zu seiner Mess.-Komposition angeregt...Ihm sind Abschnitte gelungen, die in ihrem Wohlklang anmuten, als stammten sie aus den heiteren Tagen italienischer Musiker .. eindrucksvoll in der nach Art einer Prozessionsmelodie entwickelten Notentext des “O Santissima” oder im “Agnus dei” mit dem wirkungsvollen Schluß des “Dona nobis pacem”.
"Goethe Fragmente" und "Venezianische Träume"
Rathauskonzert am 29.02.2004 in Recklinghausen
Recklinghäuser Zeitung vom:2.03.2004 (Brunhild Schmelting)
Musik aus der Lagunenstadt
In "Goethe Fragmente Venedig" zeichnete es ein Bild der Lagunenstadt, wie sie der Dichter in seiner "Italienischen Reise" beschreibt.Klanglich vermittelte das heckelphon (Theo Heinrichs) auch das ASSINDIA Quartett (Markus Berthold/ChristophDaub:Violinen;Wolfgang Fabri:Viola;Frieder BertholdVioloncello im Wechsel mit Cordula Berner:Recitativ/Sopran Geräusche einer Stadt, vor allem Lieder der Gondolieri, die fürGoethe "etwas unglaubliches, biß zu Trähnen rührendes" haben.
"Venezianische Träume" ein Auftragswerk der Fa. Heckel zum 100. Geburtstag des Instrumentes (Heckelphon) schilderte - in gleicher Besetzung - ein Venedig, wie der Dichter Hermann Hesse es sieht. (Die Lagune/ "Bekenntnis") Texte Gesänge und Instrumentalmusik waren hier zu einem zauberhaften, sehr dichten Gebilde verwoben.
WAZ 1.03.2004 (von: Elisabeth Höving)
..Danach erklangen zwei Werke, die der Recklinghäuser Kontrabassist Matthias Bonitz dem Heckelphon passgenau auf den schlanken Leib geschrieben hat. Sowohl "Goethe Fragmente Venedig" als auch "Venezianische Träume" verlangen neben dem, Heckelphon noch Streichquartett (hier das hervorragende ASSINDIA Quartett" und Sopran. Den Gesangs- und Sprechpart versah Cordula Berner mit warmen, geschmeidigm Ton...
"Le taureau"
Westfälische Nachrichten 15.3.2008
Abstraktion auf vier Saiten und 88 Tasten
Markus Küper
Münster. Das spanische Volkslied „Lo Mestre“ ist nicht viel mehr als eine leise zirpende Ahnung, wenn Komponist Matthias Bonitz mit ihm fertig ist. Wenn er es bis auf wenige zarte Flageolet-Töne „filetiert“ hat so wie Picasso seinen strammen Stier. Wenn er die rhythmisch markante Melodie – inspiriert von Picassos lithografischer Motivstudie – zwölftönig bis zur musikalischen Höhlenmalerei skelettiert. Bis auf ein paar hohe gezupfte Saiten aus dem Flügelinneren und einem Geigenton, der jeden Augenblick zu zerbrechen droht.
Ganz fragil verklingt Bonitz’ „Le Taureau“ in den halligen Weiten der Münster-Arkaden. Zum Glück ist es bis dahin verhältnismäßig ruhig um den Picasso-Hof herum geworden. Nur das Leitmotiv der rauschenden Klimaanlagen und das perkussive Klappern abgeräumten Geschirrs grundieren aus der Ferne seine kubistische Dekonstruktion vom reich verzierten Klanggemälde zur filigranen Bleistiftskizze, vom stolzen Thema zur gebrechlichen musikalischen Strichfigur, vom pastosen akkordischen Anstrich zur denkbar zierlichsten tönenden Fluchtlinie. Das ist musikalische Abstraktion auf höchstem Niveau. Auf vier Saiten und 88 Tasten zelebriert von dem rumänischen Geiger Andras Agoston und Pianist Peter Bortfeldt.
Bereits mit den Sonaten-Solitären von Franck und Debussy hatten diese versierten Vollblutmusiker ihre musikalischen Maler-Qualitäten unter Beweis gestellt. Mit reich schattiertem, unaufdringlich parfümiertem Ton entführten sie das schlemmende Publikum in Picassos Paris, um aus Stravinskys „Suite Italienne“ schließlich eine surrealistische Maskerade wie aus des Meisters Malerfeder zu machen: Da sprüht, perlt und gurgelt es im Klavierpart, als erwachten all die Commedia dell’Arte-Figuren vor Picassos projiziertem Bühnenbild-Entwurf zu neuem Ballett-Leben.
Dazu Agostons fast asketischer Geigenton, der Stravinskys neckischem Blick in den musikhistorischen Rückspiegel mit solch diebischer Lust an der barocken Verkleidung folgt, dass man ihrem Spiel die gleiche konzentrierte Ruhe gewünscht hätte, die Picassos Bilder im benachbarten Museum für sich beanspruchen. Für den Salon war sie schlichtweg zu schade
Stier auf Diät
Münstersche Zeitung Montag, 17. März 2008
Gunter Moseler
Münster • Picasso - das ist der magische Name der Moderne. Jeder kennt Picasso - und Picasso kannte jeden, selbst Don Quixote. Auch der Musik spendierte er zahlreiche Ein-fälle: Für Igor Strawinskys Ballett „Pulcinella" entwarf er lichte Bühnenbilder.
Im Konzert „Le Taureau" (Der Stier) im Picasso-Museum mit dem «Geiger Andras Agoston und dem Pianisten Peter Bortfeldt erinnerte Strawinskys „Suite italienne" unmittelbar an diese Zusammenarbeit. Beide Musiker boten eine energische Interpretation, deren trocken-virtuose Ironie die Kaspereien der Commedia dell'arte tanzen ließ. Der tränenselige Tonfall der „Serenata", die eckige Rasanz der „Tarantella" und die über schräge Rhythmen schlendernde „Gavotta" bewältigte Agoston mit eleganter Untertreibung.
Die A-Dur-Sonate von Cesar Franck reflektiert den Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Die imperialen Gesten dieser Musik, Grandeur und Dramatik wurden rigoros ausgespielt. In den tornadoartigen Griff-Tumulten des zweiten Satzes bewies der Pianist souveränen Überblick und ruhige Hände.
Dann wurde die titelgebende „Tondichtung" „Le Taureau" von Matthias Bonitz uraufgeführt. Einer lithografischen Werkfolge Picassos folgend - elf Blätter, die einen Stier in verschiedenen Variationen zeigen -, schienen die Bässe des Klaviers das animalische Schnauben und Stampfen zu imitieren. Die Violine zeichnete hingegen, mit immer feineren Strichen die Abmagerung des Stiers nach, die Picasso hier in Szene gesetzt hat. Letzte Pianissimo-Töne mischten sich mit dem Rauschen der Klimaanlage. Herzlicher Beifall!
Westfälische Nachrichten, 9. Juni 2008
Ein Stier wird musikalisch filetiert
-sape- Drensteinfurt. Wenn der Drensteinfurter Komponist Matthias Bonitz die Serie „Der Stier“ von Pablo Picasso musikalisch interpretiert hat, bleibt am Ende davon nicht viel mehr übrig als ein paar leise, fragile Töne, eine musikalische Höhlenmalerei.
In elf Bildern stellte Picasso einst die Verwandlung eines Stieres dar – vom massiven Tier über kubistische Formen bis zum elften „Zustand“, in dem nur noch eine einzige Linie vom Stier übrig geblieben ist. Wie der Künstler, so „filetiert“ auch der Komponist Bonitz in seiner Tondichtung den Stier – musikalisch eben. Das Konzert „Le Taureau“ – „der Stier“ – fand am Freitagabend auf Haus Steinfurt statt. .... Die Gäste müssen erstaunt gewesen sein, was der Geiger Andras Agoston und der Pianist Peter Bortfeldt auf vier Saiten und 88 Tasten zelebrierten, wie sie die Motive Picassos musikalisch abstrahierten. Komponist Matthias Bonitz projizierte gleichzeitig die elf Bilder des Stieres eines nach dem anderen auf eine Leinwand. ..... Bereits mit den Violinsonaten von Cesar Franck und Claude Debussy und der „Suite Italienne“ von Igor Stravinsky hatten die Musiker ihre Qualität unter Beweis gestellt. Als nach zweieinhalb Stunden schließlich der letzte Ton leise und zerbrechlich verklungen war, belohnten die Zuhörer die Musiker und den Komponisten mit reichlich Applaus.
derwesten
Saisonauftakt mit Paukenschlag
Gelsenkirchen, 14.09.2010, Mario Stork
„Wir haben viel Musik mitgebracht“, kündigte GMD Heiko Mathias Förster bei seiner Begrüßung zum 1. Sinfoniekonzert der neuen Saison an. Das Zweieinhalb-Stunden-Programm bot außer Hochgenuss für die Ohren diesmal auch etwas fürs Auge.
Die Beziehung Bild-Musik wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im ersten Teil erklangen Werke, die durch Bilder inspiriert wurden. Matthias Bonitz, Komponist und Kontrabassist der NPW, stellte seine Tondichtung „Le Taureau“ nach Pablo Picassos gleichnamiger Lithographien-Serie vor. Den Ansatz der (auf die große Leinwand projizierten) Bilder, von einem naturalistisch dargestellten Stier bis zu einer auf wenige Striche reduzierten Version verschiedene sich graduell verändernde „Zustände“ zu zeigen, setzt Bonitz mit musikalischen Mitteln um: Am Anfang steht das katalanische Volkslied „Lo Mestre“, das das thematische Material liefert. Mit jedem neuen Abschnitt ändern sich Satz und Orchestrierung von großer romantischer Sinfonik hin zu kammermusikalischer Reduzierung, sich schließlich im fast Unhörbaren verlierend. Picassos Kubismus findet seine Entsprechung in der Zwölftontechnik - das Ergebnis ist oft fesselnd und klangsinnlich.
15.09.2010
Schnaubender Stier, tanzende Küken - Der Saisonauftakt der NPW fesselt
GELSENKIRCHEN. Eine außergewöhnliche Uraufführung, ein Orchester in Bestform, ein leidenschaftlich engagierter Dirigent und eine raffinierte Programm-Dramaturgie – was verlangt man mehr von einem Saisonauftakt? Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster glückte der Neuen Philharmonie Westfalen im ersten Sinfoniekonzert ein bis zur letzten Minute fesselnder langer Abend.
Der komponierende Kontrabassist Matthias Bonitz verlässt in seiner Tondichtung „Le Taureau“ die tonale Ebene nicht. Und dennoch verlangt seine gebührend gefeierte Uraufführung Musikern und Hörern durch komplexe gegenläufige Bewegungen einiges ab.
Inspiriert hat den 59-jährigen Komponisten Pablo Picassos zur Musik auf eine Leinwand projizierte gleichnamige elfteilige, aus nur einem Stein gewonnene Serie von Lithografien. So wie Picasso seine Stier-Darstellung als Inbegriff männlicher Kraft stilistisch in extremen Gegensätzen variiert, kostet auch Bonitz eine extreme Klangpalette zwischen massierter Fülle, bedrohlich zugespitzter Dramatik und ziseliert feiner, zerbrechlicher Linie aus, mit der die 20-minütige Komposition verhallt. Man hört den wilden Stier schnauben, und man genießt das subtil gezeichnete spanische Corrida-Flair, das nicht einen Moment lang ins Folkloristische abdriftet.
OM Buddhistische Gesänge
U.A. 4. Juni 2010 Gasometer Oberhausen Day of Song
Der Westen 5.Juni 2010
..... Matthias Bonitz’OM - Buddhistische Gesänge bleibt die Außenwelt ungehört: Bonitz hatte das Werk eigens für diesen Abend auf seine Komposition „Siddhartha“ geschrieben. Ein Willkommen heißendes und feierliches Arrangement hat er kreiert, in dem Cellist Ulrich Mahr seine Stimme immer wieder über das meditative Bass-Brummen des Chors erhebt, um Sekunden später von der Masse übertönt zu werden: Ein Lobgesang, der die kühle Luft im Gasometer vibrieren lässt. Man möchte die Augen schließen und die Musik genießen. Doch dann würde man nicht sehen, wie der Mond leise mitschwingt.
Westfälischer Anzeiger vom 09.09.2014
Kultursummer endet mit Opernabend vor Traumkulisse
Drensteinfurt
- Vor der traumhaft schönen Kulisse des Wasserschlosses Haus Steinfurt erlebten
die rund 150 Besucher am Sonntagabend ein klassisches Open-Air-Konzert der
Extraklasse. Mit dieser Aufführung endete bei herrlichem Wetter der
Kultursommer.
Von
Mechthild Wiesrecker
„Das
Hauptthema ist die Liebe, in allen Facetten der Oper und Operette“, kündigte
Matthias Bonitz, künstlerischer Leiter des Konzertes, zu Beginn an. Gleich vom
ersten Stück an begeisterten die drei Musiker, allesamt noch Studenten an der
Musikhochschule Münster, das Publikum....
Die
gelungene Uraufführung (Auszüge aus) der Operette „Gabrielle“ bewies das große Talent des
Drensteinfurter Komponisten Matthias Bonitz. Dieser hatte sowohl Text als auch
Musik über die Wandlung der Gabrielle zur Coco Chanelle und ihrer Liebe zu dem
„Pferdenarren“ Etienne Balsan selber geschrieben und komponiert. Zwischen den
einzelnen Arien informierte Bonitz kurz über den Inhalt der Operette. Als
Überraschungsgast erschien eine prächtige braune Stute, die, so der Komponist,
„gut zur Kulisse passt“.
Bonitz,
dessen Ziel die Förderung talentierten Nachwuchses ist, zeigte sich am Ende
begeistert von der „bemerkenswerten Leistung“ der drei jugendlichen Musiker.
Besonders lobte er die Pianistin, die die Solisten während des gesamten
Konzertes hervorragend und einfühlsam begleitet hatte.
Sein Dank
galt zum Schluss auch der Familie Landsberg-Velen. „Es ist wunderbar, dass wir
hier sein können, das Ambiente des Schlosses ist wie ein Bühnenbild“,
begeisterte er sich. Das entrückte Publikum spendete am Ende viel Applaus für
ein wunderbares Konzert.
Westfälische Nachrichten
Di., 11.08.2015
Droste-Tage: Konzert zum Finale
Ein prägender Konzertabend
Das war ein
wunderbaren, ein großer Konzertabend, der, so Dr. Jochen Grywatsch, „Burg
Hülshoff als ein literarisches Zentrum im Münsterland prägen soll“.
Von Dieter Klein
Die laue Luft, die warme Stille, der leicht neblige Lufthauch über dem
Wasser – und dazu die Musik: Eine traumhaft schöne musikalische Reise boten die
Akteure ihrem Publikum beim „Hülshoffer Sommerkonzert“ als Abschluss der
Droste-Tage am Sonntagabend. Die Russin Farida Rustamova (Violine), die Niederländerin Zoë Knoop
(Harfe), die gebürtige Berlinerin und Cellistin Franziska Rees sowie die
Mezzosopranistin Rebecca Blanz zeigten musikalisches respektive gesangliches
Können. Die vier jungen Musikerinnen agierten leidenschaftlich und zugleich
zurückhaltend, ja leise und sanft. Jener Annette von Droste-Hülshoff gleichend,
die in ihrer Jugend, zu Anfang des 19. Jahrhunderts, nur im Wort, im Gedicht,
den Ausweg aus gesellschaftlich verpflichtenden adligen Zwänge finden konnte.
„Mondesaufgang“ stand über diesem Konzert- und Themenabend, den die
Stiftung als Veranstalter gewählt hatte. Im Mittelpunkt dabei Annette von
Droste-Hülshoffs lyrische Dichtung „Mondesaufgang“, geschrieben 1844, die der
Komponist Matthias Bonitz vertont hatte und am Sonntagabend in einer
Uraufführung dem versierten Publikum darbrachte. Musik, die bewegte. Worte, die
einen still werden ließen: „An des Balkones Gitter lehnte ich. Und wartete, du
mildes Licht, auf dich. Hoch über mir, gleich trübem Eiskrystalle,
zerschmolzen, schwamm des Firmamentes Halle. Der See verschimmerte in leisem
Dehnen. – Zerflossene Perlen oder Wolkenthränen? – Es rieselte, es dämmerte um
mich. Ich warte, du mildes Licht, auf dich!“
Vivaldis „Sommer“ aus den „Vier Jahreszeiten“ konnte kaum gegensätzlicher
sein, Bruno Coulais „Vois sur ton Chemin“ aus „Die Kinder des Monsieur Mathieu“
kaum verspielter und Hans Arps vertonter „Mondsand“ kaum weniger romantisch.
Die Zuhörer lauschten großen Worte und zarten sowie zugleich starken Melodien.
Das war ein wunderbarer, ein großer Konzertabend, der, so Dr. Jochen
Grywatsch, „Burg Hülshoff als ein literarisches Zentrum im Münsterland prägen
soll“.
200 Gäste beim Auftakt zum Kultursommer
23.08.15
Die vier
Musikerinnen von der Detmolder Hochschule für Musiküberzeugten und begeisterten
mit gefühlvollem und rhythmischem Zusammenspiel.
Drensteinfurt
Der goldene Schein der Abendsonne, vier zauberhafte Musikerinnen und das
wunderbare Ambiente von Haus Steinfurt waren die Zutaten zu einem
unvergesslichen Konzertabend. Der Auftakt zum Drensteinfurter Kultusommer war
überaus gelungen.
„Der
Kultursommer bietet Kultur an besonderen Orten und das alles umsonst“,
informierte Bürgermeister Carsten Grawunder in seiner Begrüßung am Freitagabend
im Innenhof von Haus Steinfurt. „Sie erleben bei herrlichstem Wetter einen
akustischen Genuss“, versprach er.
Die
Auftaktveranstaltung zum Kultursommer hätte nicht gelungener sein können, unter
dem Motto „Mondesaufgang“ ließen sich die rund 200 Zuhörer musikalisch
verwöhnen. Die vier Musikerinnen von der Detmolder Hochschule für Musik Farida
Rustamova (Violine) aus Aserbaidschan, Zoë Knoop (Harfe) aus den Niederlanden,
die gebürtige Berlinerin und Cellistin Franziska Rees sowie die im Münsterland
aufgewachsene Mezzosopranistin Rebecca Blanz überzeugten und begeisterten mit
gefühlvollem und rhythmischem Zusammenspiel.
Gleich zu
Beginn, „Chanson de Matin“ von Edward Elgar und der Klassiker von Camille
Saint-Saens „Der Schwan“, ruhig und melodiös. Der warme Klang des Cellos
kontrastierte und harmonierte mit den himmlisch zarten Klängen der Harfe.
Zielsicher und dynamisch die Violine. Der laue Sommerabend, dazu Musik zum
Träumen, eine Erholung für die Seele.
Die
Musikerinnen entlockten ihren Instrumenten ein Klangbild, das der plätschernde
Bach zu hören und die umherfliegende Vögel und summenden Insekten fast greifbar
schienen.
Warm und
kräftig die Stimme der Mezzospranistin Blanz beim bekannten „Vois sur ton
Chemin“ aus „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ von Bruno Coulais.
Matthias
Bonitz, der Drensteinfurter Komponist, präsentierte an diesem Abend seine
Erstaufführung „Mondesaufgang“. Die von ihm vertonte lyrische Dichtung von
Annette von Droste-Hülshoff bewegte. Das von der großen deutschen Dichterin
1844 geschriebene Gedicht ist geprägt von einem tiefen Gefühl für das wahre
Wesen der Natur. Harfe, Violine und Cello verstärken den Zauber der Worte,
geheimnisvolle Musik mit Pizzicato und Staccatos dazu die wechselhafte warme
Stimme von Rebecca Blanz. Mal Sprechgesang, atmosphärisch dicht, leise gehaucht
mal kräftig gesungen: „An des Balkones Gitter lehnte ich. Und wartete, du
mildes Licht, auf dich. Hoch über mir, gleich trübem Eiskrystalle,
zerschmolzen, schwamm des Firmamentes Halle. Der See verschimmerte in leisem
Dehnen. Zerflossene Perlen oder Wolkenthränen?“ Dazu passend hatte das Quartett
die Garderobe gewechselt, um den Zauber von Mond, Traum und Engel zu
verstärken.
Bei „Om“ aus
der Tondichtung „Siddhartha“ von Bonitz, hier umgeschrieben für Harfe und
Violencello, war Siddharthas Erleuchtung zum Buddha deutlich zu spüren. Astor
Piazzollas „Invierno Porteno“ gab der Sängerin Gelegenheit. ihr Können an der
Melodika zu zeigen. „Die schnellen chromatischen Läufe funktionieren an der
Harfe nicht“, verriet sie. Von Piazzolla auch die Zugabe „Oblivion“, die einen
schönen Abschluss mit Nachhall bildete.
Das Publikum war begeistert. „Ich habe Vivalids
Sommer noch nie so wahrgenommen wie heute“, verriet Gisela Grabbe aus
Walstedde. Sie habe das Flimmern der Hitze und den Vogelgesang förmlich spüren
können
Datenschutzerklärung: siehe letzte Seite Impressum